Florian Zwipf-Zaharia
Florian Zwipf-Zaharia, geborener Münchner, hat nach humanistischem Abitur und „Musiktheaterregie“-Studium bei Prof. Everding an der Musikhochschule München sowie Germanistik-Studium an der Ludwig-Maximilian-Universität, München, am Staatstheater Kassel seine offizielle Theaterlaufbahn begonnen. Diese begleitete ihn im ersten Schritt über fast 20 Jahre an verschiedene Theaterstätten in verschiedenen Funktionen. So begann er als Regieassistent in Kassel, wechselte bald ans Nationaltheater Mannheim, wo er in seinen dortigen zwölf Jahren über Spielleiter zum Oberspielleiter wurde. In dieser Zeit hat er nicht nur sein Opernrepertoire immens erweitern können, sondern er war auch als selbstständiger Musiktheaterregisseur mit ca. 50 Inszenierungen immer mehr gefragt: im Nationaltheater Mannheim, in den Theatern Halle, Dessau, Kiel, Trier, Detmold, Stralsund, München OpenAir, Andechser Orfffestival, Gärtnerplatztheater München und Staatsoper Prag. Er hatte einen Lehrauftrag an der Hochschule Stuttgart, war Mitbegründer und langjähriger Leiter des „Musiktheater für Kinder“ am NT Mannheim in den 1980er Jahren, schrieb Opernlibretti.
Der nächste größere Schritt war die Intendanz mit der ersten Fusion zweier Stadttheater (Stralsund und Greifswald) in den neuen Bundesländern zum Theater Vorpommern. Nach dieser kam ein Wechsel zum kommerziellen Theater. Zuerst als Produktionsleiter bei der weltweit agierenden ARTOpenAir. Dann als Theaterdirektor und Vorstand und Mitbegründer des Festspielhaus Neuschwanstein, Füssen, mit dem extrem erfolgreichen „Ludwig II., Sehnsucht nach dem Paradies“-Musical.
Die Jahre 2002 bis 2024 war er als selbstständiger Produzent und Festival-Veranstalter an vielen Projekten alleinig oder maßgeblich beteiligt: 14 Jahre KulturSommer Garmisch-Partenkirchen; Cabaret Royal mit fast 100 Vorstellungen; Co-Produzent von „marilyn das musical“ in München und Hamburg; Leitungsmitglied des Münchner Künstlerhauses; Joint-Venture mit der Kulturbehörde Hangzhou, China, um das „Grand Theatre Hangzhou“ aufzubauen und zu bespielen; Veranstalter „Orff Festival Andechs Ammersee“ und „Jubiläumsfestival“ für Kammermusik; nochmals Intendant am Festspielhaus Neuschwanstein; Veranstalter „Musikfestspiele Königswinkel“. Bedingt durch die Pandemie langsamer Rückzug aus dem Veranstaltungswesen.
Seit Oktober 2024 „back tot he roots“, Künstlerischer Betriebsdirektor am Staatstheater Meiningen.