Tobias Frühauf und Philipp Wolpert

Philipp Wolpert (*1997) und Tobias Frühauf (*1994) bilden seit 2018 das Theaterlabel Tacheles und Tarantismus und beschäftigen sich mit Pop- und Alltagskultur. Neben dem klassischen Theaterkontext sind ihre Theaterstücke und Inszenierungen in Nachtklubs, Museen, alten Güterbahnhöfen, Spielcasinos und städtischen Ämtern zu sehen. Für die Konzepte „Technotheater“ und „Trap-Oper“ wurden sie 2020 von der „Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft“ der Bundesregierung ausgezeichnet. Ihre Inszenierungen und Bühnenstücke waren unter anderem am Schauspiel Dortmund, dem Schauspiel Stuttgart und dem Münchner Volkstheater zu sehen. In 2022/23 setzten sie zusammen mit Friedrich von Borries in Heilbronn das einjährige urbane Theaterstück „Hauptstadt der Folgenlosigkeit“ um – in dem unter anderem Stipendien für Nicht(s)Tun ausgeschrieben wurden. Seit September 2023 sind sie die künstlerischen Leiter des Theaterschiff Heilbronn und produzierten unter anderem die Uraufführung „Vielleicht 5 Jahre“ von Paulina Czienskowski (Regie: Lena Brasch) oder die Theaterinstallation „JUICE“ von River Roux, die als Koproduktion mit der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz entstanden ist. Zusammen mit Hannah Dübgen schreiben sie für das Staatstheater Meiningen das Stück „Hey Siri, Kill me!“.
In dieser Spielzeit
-
in Zusammenarbeit mit
Stückentwicklung zum Thema Künstliche Intelligenz
Text von Hannah Dübgen in Zusammenarbeit mit Tobias Frühauf und Philipp Wolpert
nach dem Experiment „KI_OE“
ab 12 Jahren
In der nächsten Spielzeit
-
in Zusammenarbeit mit
Stückentwicklung zum Thema Künstliche Intelligenz
Text von Hannah Dübgen in Zusammenarbeit mit Tobias Frühauf und Philipp Wolpert
nach dem Experiment „KI_OE“
ab 12 Jahren