Aktuelles

Tina Beer wird neue Verwaltungsdirektorin des Staatstheaters Meiningen
Tina Beer wird ab dem 1. Mai 2025 neue Verwaltungsdirektorin des Staatstheaters Meiningen. Der Stiftungsrat der Kulturstiftung Meiningen-Eisenach hat sie einstimmig in das neue Amt berufen. Tina Beer tritt damit die Nachfolge von Karolin Loh an, die von 2018 an fünf Jahre die Verwaltungsleitung innehatte. Tina Beer wurde 1987 in Jena geboren und ist Politik- sowie Kommunikationswissenschaftlerin. Zuletzt war sie von 2020 bis 2024 Staatssekretärin für Kultur im Freistaat Thüringen ...

8. Foyerkonzert am So, 27. April, 11.15 Uhr | Mozart mal fünf
Ein Vormittag voller Mozart! Zwei seiner wunderbaren späten Quintette werde erklingen. Das Streichquartett C-Dur, KV 515, ist ein Höhepunkt dieser Gattung: Vollendet schöne Formen eröffnen einen musikalischen Kosmos voller gegensätzlicher Gedanken und Empfindungen. Ein wahrhaft „Kleines musikalisches Welttheater“! Dazu gesellt sich sein Klarinettenquintett A-Dur, KV 581, welchem die Klarinette ihre besondere Klangfarbe gibt. Zweimal Mozart, zweimal Quintette, zweimal Kammermusik der Extraklasse!

Vorstellungsänderung am 09. Juni "Fledermaus" statt "Tristan und Isolde"
Liebes Publikum,
für Montag, den 09. Juni 2025 möchten wir Ihnen folgende Vorstellungsänderung ankündigen: Wir zeigen um 17 Uhr im Großen Haus die beliebte Operette „Die Fledermaus“ (statt „Tristan und Isolde“). GMD Killian Farrell dirigiert die Meininger Hofkapelle.
Wir freuen uns auf Sie!

Abonnements 2025/26 - jetzt Stammplatz sichern!
Liebes Publikum, der Abo-Verkauf für die Saison 2025/26 läuft! Eine ganz besondere Spielzeit übrigens, eine Festspielzeit anlässlich des 200. Geburtstages von Georg II. von Sachsen-Meiningen.
Und er, der Theaterherzog, er könnte nicht glücklicher sein, wenn er wüsste, wie treu das Publikum seinem Haus nach wie vor ist. Die Abonnementzahlen steigen entgegen allen Trends in der Theaterlandschaft am Staatstheater Meiningen weiter und weiter, auf aktuell rund 3100 ...

Jubiläumsspielplan 2025/26 veröffentlicht | VVK-Start 21.05.2025 | Abo-Verkauf läuft
Liebes Publikum, wie ehrt man einen Mann, für den das Theater alles war? Ganz einfach: mit Theater, Theater und nochmals Theater! Wenn 2026 der 200. Geburtstag von Theaterherzog Georg II. von Sachsen-Meiningen gewürdigt wird, dann wird „sein Haus“, das Staatstheater Meiningen, zweifelsohne zum Zentrum der Aktivitäten werden. Und so gibt es in jeder Sparte Projekte mit direkter Bezugnahme zum Jubiläum. Die Ideen sind vielfältig: ...

"Die Musik ist unbeschreiblich" Tristan und Isolde
1857 unterbrach Richard Wagner die Arbeit an seinem „Ring des Nibelungen“ und wollte ein Musikdrama in einem „sehr bescheidenen äußeren Rahmen“ komponieren. Daraus wurde nichts: „Tristan und Isolde“ sprengte mit beinahe 4 Stunden Spieldauer den bis dahin bestehenden Weltrekord in Sachen Opernlänge und galt als unspielbar. Die Uraufführung sollte in Rio de Janeiro, Karlsruhe, Wien stattfinden, Doch erst mit „königlicher Hilfe“ durch Ludwig II. erblickte sie 1865 in München das Licht der Öffentlichkeit. Das Publikum war überwältigt und ist es seitdem. Ab 12. April ist die „Oper der Ekstasen“ in Meiningen ...

Sommerfest am 12. Juli 2025, Fundus-Verkauf am 24. Mai, 11-14 Uhr
Wenn die Dämmerung am Abend des 12. Juli sanft den Englischen Garten umhüllt, laden wir ein zu einem rauschenden Fest unter freiem Himmel. Musik und Tanz verweben sich mit Lachen und Lust – schließlich entleihen wir das Motto Shakespeares „Sommernachtstraum“, der die Irrungen und Wirrungen der Liebe aufs Schönste zelebriert. Staunen Sie mit kindlicher Freude und lassen Sie sich verzaubern von der besonderen Kunst der Waldwesen, Elfen und Faune. Auch köstliche Speisen und erlesene Getränke werden Ihre Sinne betören.

Verführer, Kavalier und Mörder. Am 30. Mai kommt „Don Giovanni“ in der Regie von Hinrich Horstkotte zur Premiere
Nach 19 Jahren Pause wird am Staatstheater Meiningen wieder Mozarts „Don Giovanni“ neuinszeniert. Der Dichter E. T. A. Hoffmann nannte das Werk einst „Die Oper aller Opern“, die Mozart 1787 komponierte und die sein kongenialer Textdichter Lorenzo Da Ponte nach dem berühmten Don-Juan-Stoff auswählte. Die maßlose erotische Gier und der alle Ordnung sprengende Freiheitsdrang des Don Juan oder Don Giovanni gehört – ähnlich wie die Figur des Faust – zur Volkssage sowie zur Weltliteratur und ...